top of page

Stroft GTM oder LS - Welches ist das richtige für Dich?



Wie im Dschungel der Ruten und Schnüre gibt es mittlerweile auch beim Vorfachmaterial eine üppige Auswahl an Herstellern und Bezeichnungen.

In unserem Shop führen wir daher nur eine Marke, Stroft.

Dabei findet ihr in auf www.isarfliegen.de zwei unterschiedliche Materialien, das klassische GTM und das „neue“ LS.

GTM steht dabei für Getempertes Material, LS steht für Low Stretch.

Das LS besitzt eine durchschnittlich höhere Tragkraft bei gleichem Durchmesser und eine deutlich geringere Dehnung. Der entscheidende Vorteil des LS Materials ist jedoch die weitaus geringere Dehnung. Daher eignet es sich besonders für das Fischen auf lange Distanz, wo es schwieriger ist, den Anhieb durchzubringen. Zudem haben wir den Eindruck, dass der Memory Effekt auch bei kalten Temperaturen beim LS geringer ist. Stroft gibt an, dass auch die Knotenfestigkeit beim LS höher ist, wodurch etwas geringere Scchnurstärken gefischt werden können.

Die Zugfestigkeitswerte sind (im Durchschnitt aller Durchmesser zwischen 0,10mm und 0,60mm) die höchsten, die bisher bei Monofilen erreicht wurden. Das gilt sowohl für die Zugfestigkeiten mit Knoten, wie auch für die Zugfestigkeiten ohne Knoten. Während im Bereich der dünneren Durchmesser die Werte noch ähnlich der GTM sind, steigen sie bei mit größerem Durchmesser kontinuierlich an (siehe Tabelle und Diagramm).





Zusammengefasst bleibt das GTM ein Klassiker, der immer eine gute Wahl ist, es gibt jedoch Anwendungsbereiche, in denen das LS vielleicht den Unterschied macht. Gerade beim Zweihandfischen auf Forelle benutzen wir das LS, da Skagit oder Scandi-Schussköpfe eine relativ hohe Dehnung haben. Für die Fischerei auf Hecht bietet die geringe Dehnung den Vorteil, den Strip Strike direkt und ohne große Verluste zu platzieren. Auch beim Nymphenfischen hat der geringere Durchmesser sowie die geringere Dehnung ein Vorteil um besseren Kontakt zur Fliege zu halten. Ebenso der geringere Drang zum Kringeln, auch als Memoryeffekt bekannt, punkten in unserem Fall.

Falls ihr euch für die richtige Stärke des Tippets nicht sicher seid, schreibt einfach ein Mail an info@isarfliegen.de mit einigen Randinformationen, und wir beraten euch für erfolgreiche Stunden am Wasser!

268 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page